Roadtrip durch Norwegen: 3 Routen für 2 bis 3 Wochen

von Ela
Kjergabolten in Norwegen

Berge, Gletscher und tief eingeschnittene Küstenfjorde: Norwegen ist ein Traum für jeden Roadtrip-Fan. Ob der abwechslungsreiche Süden, der malerische Westen oder der einsame Norden – hier ist für jeden etwas dabei. Wir stellen Ihnen die drei schönsten Routen für Ihren Norwegen-Roadtrip vor.

1. Route: Norwegen-Roadtrip durch den Süden des Landes

Trolltunga in Norwegen

Die Trolltunga ist eines der bekanntesten Ausflugsziele in Norwegen. © ech_studio - stock.adobe.com

Infos zum Norwegen-Roadtrip
Stationen Kristiansand – Oslo – Jotunheimen Nationalpark – Geirangerfjord – Bergen – Trolltunga – Preikestolen – Kjergabolten – Stavanger – Kristiansand
Strecke 2.000 km
Fahrzeit ca. 34 Stunden
Reisezeit 3 Wochen
Gut zu wissen Fährfahrten sind in der Regel kein Problem, müssen aber unbedingt vorher angemeldet werden. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unseren Kundenservice wenden.

Kristiansand, Agder, Norwegen

Oslo, Norwegen

Jotunheimen nasjonalpark, Norwegen

Geiranger, Stranda, Möre und Romsdal, 6216, Norwegen

Bergen, Vestland, Norwegen

Stavanger, Rogaland, Norwegen

Ein Roadtrip durch Südnorwegen ist unglaublich abwechslungsreich. Während der Jotunheimen Nationalpark und der Vettisfossen Wanderungen in spektakulärer Natur bieten, überzeugen Oslo und Bergen mit entspanntem Großstadt-Flair. Highlights der Route sind definitiv die Trolltunga, der Preikestolen und der Kjergabolten. Hier sind Wanderschuhe Pflicht, doch der Ausblick belohnt jede Anstrengung. Am Geirangerfjord ist dann wieder Erholung bei einer Bootstour zu den Wasserfällen der „Sieben Schwestern“ angesagt.

Wir empfehlen Ihnen, für einen Roadtrip durch Südnorwegen den Mietwagen in Hamburg abzuholen und mit der Fähre von Dänemark nach Kristiansand überzusetzen. Die Fahrt dauert nur fünfeinhalb Stunden und zählt zu den kostengünstigeren Anreise-Möglichkeiten.

📌 Lesetipp: Mit dem Auto nach Norwegen: die drei besten Routen mit und ohne Fähre

2. Route: West- und Mittelnorwegen ab Oslo erkunden

Geirangerfjord in Norwegen. Blick von oben

Der Geirangerfjord ist der berühmteste Fjord in Norwegen. © Eva Bocek - stock.adobe.com

Infos zum Norwegen-Roadtrip
Stationen Oslo – Lillehammer – Lom – Geirangerfjord – Ålesund – Olden – Balestrand – Bergen 
Strecke 1.170 km
Fahrzeit ca. 19 Stunden
Reisezeit 2-3 Wochen
Gut zu wissen Nehmen Sie die Wildwechsel-Schilder ernst! Und merken Sie sich den Hinweis Gjennomkjøring forbudt. Hierbei handelt es sich um Straßen, die Sie nicht passieren dürfen.

Oslo, Norwegen

Lillehammer, Innlandet, 2609, Norwegen

Lom, Innlandet, Norwegen

Geiranger, Stranda, Möre und Romsdal, 6216, Norwegen

Ålesund, Möre und Romsdal, Norwegen

Olden, Stryn, Vestland, 6788, Norwegen

Balestrand, Sogndal, Vestland, 6899, Norwegen

Bergen, Vestland, Norwegen

Der Roadtrip durch West- und Mittelnorwegen führt Sie vorbei an bunten Küstenstädten, türkisblauen Seen und tiefen Wäldern. Auch auf dieser Route liegen Oslo, Bergen und der Geirangerfjord. Lom zählt außerdem als das Tor zum Jotunheimen Nationalpark.

Die Städtchen Lillehammer, Olden und Balestrand sind umgeben von schönster Natur und liegen direkt am Wasser – also perfekt für ausgedehnte Wanderungen und Bootsfahrten. Hier finden Sie auch die typischen roten Holzhäuser, die fast jede Postkarte zieren. Die Hafenstadt Ålesund gilt als eine der schönsten Städte Norwegens, da sie nach einem Brand komplett im Jugendstil errichtet wurde.

Wer auf seinem Norwegen-Roadtrip Zeit sparen will, fliegt direkt in die Hauptstadt und holt den Mietwagen in Oslo ab. Alternativ können Sie auch die Fähre ab Kiel nehmen. Da One-way-Routen in Europa etwas teurer sind, bringen Sie Ihren Mietwagen nach dem Norwegen-Roadtrip am besten wieder nach Oslo zurück.

📌 Lesetipp: Ausführlichere Infos zur Route finden Sie in unserem Roadtrip-Artikel über Norwegen .

3. Route: Lofoten ab Tromsø

Rotes Fischerdörfchen Å auf den Lofoten

Das Örtchen Å gehört mit seinen roten, 150 Jahre alten Stelzenhäusern zu den ältesten Fischerdörfchen in ganz Norwegen. © Hinterland - stock.adobe.com

Infos zum Norwegen-Roadtrip
Stationen Tromsø – Evenes – Svolvær – Henningsvær – Nusfjord – Ramberg – Å – Bodø – Narvik – Tromsø
Strecke 1.200 km
Fahrzeit ca. 16 Stunden
Reisezeit 2 Wochen
Gut zu wissen Auch wenn die reine Fahrzeit nur 16 Stunden beträgt, sollten Sie für die Lofoten viel Zeit einplanen. Die Inselgruppe ist nämlich so schön, dass Sie am liebsten an jeder Kurve anhalten und aussteigen wollen, um Fotos zu machen.

Tromsö, Troms og Finnmark, Norwegen

Evenes, Nordland, Norwegen

Svolvær, Vågan, Nordland, 8301, Norwegen

Henningsvær, Vågan, Nordland, 8312, Norwegen

Nusfjord, Flakstad, Nordland, Norwegen

Ramberg, Flakstad, Nordland, 8380, Norwegen

Å, Moskenes, Nordland, 8392, Norwegen

Bodø, Nordland, 8005, Norwegen

Narvik, Nordland, Norwegen

Die Lofoten gelten als das absolute Highlight Norwegens. Hier scheint die Zeit stillzustehen. Das liegt nicht nur an der idyllischen Landschaft, sondern auch an den gemütlichen Einheimischen. Auf dem Weg nach Svolvær, dem Herzen der Inselgruppe, befindet sich das Sildpolltjønna Schiffswrack, wo Sie unbedingt einen Zwischenstopp einlegen sollten. Neben schmucken kleinen Fischerdörfchen wie Henningsvær, Nusfjord, Ramberg und Å gibt es zahlreiche Strände wie den Unstad Beach oder den Haukland Beach. Wanderspaß bieten der Tjeldbergtinden, der Festvagtinde und der Himmeltindan, wo Sie in der Nebensaison oft sogar ganz allein unterwegs sein werden.

Auch bei diesem Norwegen-Roadtrip bietet sich die Anreise mit dem Flugzeug an, um mehr Zeit auf der Inselgruppe zu haben. Am besten holen Sie Ihren Mietwagen in Tromsø ab und fahren von dort über Evenes auf die Lofoten.

4. Norwegen-Roadtrip: abschließend ein paar Tipps

  • Die Straßen in Norwegen sind grundsätzlich sehr gut ausgebaut und es herrscht wenig Verkehr. Auf Landstraßen sind 80 bis 100 km/h erlaubt, auf Autobahnen in der Regel zwischen 90 und 100 km/h. Außerdem müssen Sie auch tagsüber mit Abblendlicht fahren.
  • Auf neuen Straßen, Brücken oder Tunneln herrscht Mautpflicht. Wir empfehlen daher die Verwendung eines Transponders, da bis zu 10 Prozent Rabatt pro Station möglich sind. Den Transponder können Sie über uns bei Ihrem Vermieter anfragen.
  • Im Sommer muss das Reifenprofil mindestens 1,6 Millimeter, im Winter mindestens 3 Millimeter betragen. Bei Schnee und Eis müssen Fahrzeuge über 3,5 t zGG. passende Schneeketten tragen.
  • Die Promillegrenze liegt bei 0,2 und zählt somit zu den niedrigsten in ganz Europa.
  • Die beste Reisezeit für Norwegen ist von Mai bis September, da Sie sich auf angenehme Temperaturen und weniger Niederschlag freuen können. Wenn Sie allerdings die Polarlichter sehen möchten, eignen sich die Monate Oktober bis Februar.

📌 Lesetipp: Wer noch mehr Zeit mitbringt, könnte auch über einen Roadtrip zum Nordkap nachdenken.

Na, für welchen Roadtrip durch Norwegen würden Sie sich entscheiden? Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da!

Titelbildquelle: #134124937 | Urheber: © fugger188 – stock.adobe.com

Ela

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schreiben Sie uns